• transfer 01/2023

    transfer 01/2023

    Aus dem Inhalt:

    Schwerpunkt

    Kommunikation des Handels: Einladung zum Perspektivwechsel und Einführung zum Themenschwerpunkt dieser Ausgabe

    Die bislang klare Vorstellung von Handelskommunikation verschwimmt heute zunehmend. In dem Beitrag werden Überlegungen zur Ausrichtung der Kommunikation an der Verkaufsschnittstelle diskutiert.

    Jörn Redler
    Professor für ABWL, insb. Marketing, Hochschule Mainz

    Essay

    Brand Code-Management zur peripheren Positionierung einer Retailer Brand am Beispiel des Lebensmitteleinzelhandels

    Codes können Motive subtil ansprechen und Assoziationen zur Marke erzeugen. Auf Basis der Bedürfnis-, Lern- und Konsistenztheorien wird der Begriff Code mit Hilfe einer Literaturanalyse näher erläutert und der Einsatz für Retailer Brands im Lebensmitteleinzelhandel anhand eines Beispiels dargestellt.

    Prof. Dr. Joachim Hurth
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Die Werbung des Einzelhandels – eine neue Epoche für den Flyer?

    In dem Beitrag wird auf Basis des klassischen Entscheidungsmodells dargestellt, welche Parameter bei einer Entscheidung zwischen dem bisher verwendeten gedruckten Handzettel und dem digitalen Handzettel berücksichtigt werden sollten.

    Lothar Müller-Hagedorn
    Prof. a. D., zuvor Direktor des Seminars für ABWL, Handel und Distribution an der Universität zu Köln und Direktor des IFH Köln

    Praxis

    Angebotskommunikation im Handel – Situation und Bedarf sind entscheidend

    Am Beispiel des Handels wird die Bedeutung einer crossmedialen Angebotskommunikation aufgezeigt. Entscheidend ist eine intelligente Orchestrierung der Medienkanäle, um die Angebotskommunikation an die diversen Bedürfnisse und Situationen anzupassen.

    Andreas Riekötter
    Geschäftsführer IFH MEDIA ANALYTICS GmbH, Köln

    Sind die Tage der gedruckten Prospekte gezählt?

    In der Handelswerbung wird verstärkt über die Rolle von Werbeprospekten diskutiert. Ist „Smart Print“ die Lösung?

    Dirk Engel
    Unabhängiger Markt- und Medienforscher

    Kleine „Stupser“ am POS: Können Nudges den Abverkauf von Restmengen fördern?

    Wie können negative Reaktionen auf (fast) leere Kisten in der Obst- und Gemüseabteilung reduziert werden? Basierend auf einer Kommunikation am Regal mittels Nudges wurde im Rahmen einer Befragung untersucht, wie Probanden auf verschiedene Maßnahmen reagieren.

    Gunnar Mau
    Professor für Konsumpsychologie und Präsident der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin

    Markus Schweizer
    Geschäftsführer und Partner der Holistic Consulting GmbH, Hannover

    Einladend – nicht überladend! Ein Plädoyer und Praxistipps für mehr Auswahl in Katalogen vor dem Hintergrund des Choice-Overload-Effekts

    Mit ökologischen und sozialen Leistungen versuchen Handelsunternehmen ihr Image zu verbessern, Kunden zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen. Aber verfängt dieser Ansatz? Die Ergebnisse einer Studie zeigen, was als Greenwashing und was als glaubwürdiges Engagement wahrgenommen wird?

    Dirk Görtz
    Vice President Produktmarketing und Kommunikation Post und Paket Deutsche Post DHL

    Nachhaltigkeit in der Handelswerbung

    Welche Anreize müssen Kundenbindungsprogramme bieten, um die Kundenzufriedenheit zu fördern? Anhand einer empirischen Untersuchung werden ausgewählte Parameter analysiert.

    Florian Brugger
    Dozent für Marketing an der HWR Berlin und der FOM Berlin

    Agile Markenführung zur Stärkung der Compliance – Brand Governance als transformative Lernplattform

    In dem Beitrag wird gezeigt, wie Brand Governance als transformative Lernplattform genutzt werden kann, um Compliance als Erfolgsfaktor in der Markenführung zu nutzen.

    Jan Lies
    Professur für Unternehmenskommunikation und Marketing, FOM Hochschule, Gütersloh

    Was können wir heute schon über morgen sagen? – „Empfehlungen für die Trend- und Zukunftskommunikation“

    Die Prinzipien und Methoden von Zukunftsstudien und Corporate Foresight können dazu beitragen, Marken und Unternehmen auf einzigartige und wirklich zukunftsorientierte Weise zu positionieren.

    Maximilian Panthen
    Head of Innovation Management, KSB SE & Co. KGaA

    Mach mal Pause – aber richtig! Effektives Inkubieren für mehr Kreativität

    Wie kann die Kreativität durch Pausen bzw. den Wechsel von Selektions- und Konfigurationsaufgaben gesteigert werden?

    Tobias Langner
    Professor für Marketing, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal

    Julian Felix Kopka
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal