• transfer 04/2022

    transfer 04/2022

    Aus dem Inhalt:

    Essay

    Responsible Advertising antwortet nicht

    Wenn Unternehmen von Verantwortung reden, möchten sie damit einen Generalverdacht ausräumen. In einem Gedankenexperiment wird versucht, Verantwortung nicht werblich zu etikettieren, sondern als Antwort zu fassen: Was wäre, wenn Werbung in den Verdacht gerät, tatsächlich Verantwortung zu übernehmen?

    Jürgen Schulz
    Lehrstuhl für strategische Kommunikationsplanung, Universität der Künste Berlin

    Robert Caspar Müller
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für strategische Kommunikationsplanung, Universität der Künste Berlin

    Andreas Galling-Stiehler
    Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Universität der Künste Berlin

    Forschung

    Zur Attraktivität von Mobilitätsbudgets
    Modellentwicklung und Ableitung kommunikativer Handlungsempfehlungen

    Die Neuausrichtung der Mobilitätsbudgets in den Unternehmen muss kommunikativ begleitet werden. Auf Basis von Expertengesprächen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

    Tobias Heußler
    Professur für Sales Management, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School

    Lea Heide Schwehn
    Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sales Management, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Business School

    Praxis

    Der Start-up-Masterplan
    Ein ganzheitliches Meta-Modell mit Markenbezug für Gründer

    In dem Beitrag wird ein holistisches Management-Modell für Start-ups vorgestellt, in dem das Markenmanagement berücksichtigt wird.

    Karsten Kilian
    Leiter des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement an der Hochschule in Würzburg

    Ann-Christin Scharf
    Absolventin des Würzburger Masterstudiengangs und Co-Founder des Magazins PlusPerfekt

    Employees as Corporate Influencers and Co-creators of Brand-Meaning

    Corporate-Influencer sind Schlüsselakteure der Markenbildung, die Veränderung und Innovation vorantreiben können. Welche Vor- und Nachteile sind mit Corporate Influencern verbunden?

    Andreas Hesse
    Professor für ABWL insb. Marketing, Hochschule Koblenz

    Holger J. Schmidt
    Professor für ABWL insb. Marketing, Hochschule Koblenz

    In-Vitro-Fleisch und die Verbraucherakzeptanz bei der Generation Z
    Entwicklung einer zielgruppenorientierten Instagram-Kampagne

    Aktuell ist die Verbraucherakzeptanz für In-Vitro-Fleisch noch gering. Im Beitrag wird auf Basis der Adoptionsforschung eine Fallstudie auf Instagram entwickelt, um die Akzeptanz zu steigern.

    Annett Wolf
    Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin

    Jessica Kraska
    Studentin im Master-Programm Digital Marketing, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach

    Signature-Events – Aus Erfolgsfaktoren von Wallfahrtsorten lernen

    Am Beispiel von Signature-Events aus der katholischen Wallfahrtstradition werden grundlegende Faktoren für erfolgreiche Events aufgezeigt.

    Markus Hilpert
    Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung, Universität Augsburg

    Hiphop-Elemente im Marketing – Ausprägungen, Chancen und Herausforderungen

    In dem Beitrag werden die unterschiedlichen Formen des Hiphops vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, welche Chancen und Herausforderungen mit einem Hiphop-basierten Marketing für Firmen und Marken verbunden sind.

    Jonas Polfuß
    Professor für Marketing, Studiengangsleiter B.A. Internationales Marketing, IU Hochschule Deutschland

    Ismail Boulaghmal
    Geschäftsführer (CEO) Clubkind Brand Marketing und Hiphop-Musikproduzent

    Kundenbindungsprogramme und Kundenzufriedenheit

    Welche Anreize müssen Kundenbindungsprogramme bieten, um die Kundenzufriedenheit zu fördern? Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung werden ausgewählte Parameter analysiert.

    Jens Hirt
    Dozent Hochschule Fresenius GmbH, Fachbereich für Wirtschaft und Medien in Berlin

    Alina Luisa Weide
    Master-Studierende Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

    Augmented Intelligence im Werbepretesting – KI als Co-Pilot für menschliche Werte und Entscheidungsprozesse

    In dem Beitrag wird gezeigt, welche Möglichkeiten KI im Rahmen von Werbepretests für die Codierung, das Modelling sowie die Analyse und Interpretation bietet.

    Andy Santegoeds
    Senior Solution Consultant MetrixLab, Effie-Juror Niederlande und Lehrbeauftragter an der Beeckestijn Business School

    Björn Heijligers
    Head of Data Science MetrixLab, Alumnus Cosmology – Sterrewacht Leiden

    Claudia Gelbe
    Geschäftsführerin MetrixLab GmbH, Effie-Jurorin Deutschland und Lehrbeauftragte für Market Intelligence an der DHBW

    Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse

    Wie wirken sich Vokale im Markennamen auf die Erwartung der Konsumenten aus?

    Sarah Federau
    Master-Studentin an der Universität Hamburg

    Lennart Seitz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leuphana Universität

    Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
    Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement an der Leuphana Universität

    Erfolgreiches Social-Media-Marketing

    Welche Bildinhalte und Veröffentlichungszeiten erhöhen die „Likes“ von Beiträgen auf Instagram?
    Welchen Einfluss hat die Art der Produktpräsentation in den sozialen Medien auf das Vergeben von Likes. Am Beispiel einer Werbung für Damenschuhe auf Instagram werden alternative Darstellungsformen untersucht.

    Pia Winkeler
    Account Managerin, THE WANTS SOCIAL GmbH

    Linn Viktoria Zaglauer
    Professorin für Marketing, TH Köln